
Toleranz-Poker
Toleranz-Poker ist ein spielerischer Ansatz für Teams, um unentdeckte Konflikte aufzudecken und besprechbar zu machen. Konflikte werden damit entschärft, bevor sie eskalieren können.
Die Spielidee
Toleranz-Poker dient dazu, Situationen im Miteinander von Menschen auf emotionaler Ebene zu beleuchten, um sich so gegenseitig besser verstehen zu können. Solche Situationen können durch externe Faktoren entstehen, aber auch durch Verhalten oder Ansichten von Beteiligten in einer Gruppe oder eines Teams. Jede Verhaltensweise oder geäußerte Ansicht wird zwangsläufig emotionale Reaktionen bei anderen auslösen.
Das Toleranz-Poker hilft, sich über diese Emotionen auszutauschen, um das Verständnis für Aktion und Reaktion untereinander zu stärken.

Wozu dienen die Szenarien?
Als Szenarien bezeichnen wir Situationen, zu denen ihr euer Level von Toleranz im Team oder in der Gruppe einschätzen wollt. Das können beispielhafte oder echte Situationen sein, die ihr als emotional bewegend erlebt habt oder die wiederkehrend zu Friktionen führen.
Für einen leichten Einstieg haben wir hier ein paar Beispiele gesammelt. Wenn ihr eigene Szenarien nutzt, dann achtet darauf, die Situation mit möglichst wenigen Worten klar zu beschreiben. Unsere Beispielszenarien enthalten bewusst wenig Details, was Interpretationsspielraum zulässt. Jede teilnehmende Person entscheidet selbst, wie sie diesen bei der Einschätzung des Szenarios nutzt.
Im Austausch hilft es dem gegenseitigen Verständnis dann sehr, wenn alle teilen, welche Annahmen der Entscheidung zugrunde lagen.
Achtung Mensch!
Wenn ihr Toleranz-Poker einsetzt, macht euch bitte bewusst, dass ihr Verhalten, Ansichten und Emotionen von Mitmenschen stärker offenlegt, als es sonst im Alltag üblich ist. Das kann Kränkungen, Verletzungen oder Spannungen auslösen, die auch lange nach dem Spiel noch wirken können. Sorgt daher unbedingt für eine Atmosphäre psychologischer Sicherheit. Dazu gehört das freie Einverständnis aller, die Verwendung defensiver Sprache und eine moderierende Person, die weiß, was sie tut und eine neutrale Position einnimmt.
Defensive Sprache erreicht ihr durch Verwendung von Ich-Botschaften, gewaltfreier Kommunikation (GFK), Clean Feedback und Vermeidung von Urteilen über andere (Haltung der Demut).

Der Spielablauf
Spielvorbereitung
Alle, die mitspielen wollen, erhalten ein Kartenset bestehend aus 8 Karten. Für eine gute Gruppendynamik setzt oder stellt ihr euch so hin, dass alle sich gegenseitig sehen können. Am besten versammelt ihr euch um einen Tisch oder schafft Platz in eurer Mitte.
Bestimmt eine moderierende Person, die euch durch das Spiel führt. Idealerweise spielt diese Person nicht mit. Sie bewahrt eine neutrale Position und behält den Überblick. Sie sorgt dafür, dass alle die Fragen verstanden haben und genug Zeit bekommen, ihre Antworten zu bedenken.
Anleitung
Das Spiel geht über so viele Runden, wie ihr es für euren Kontext als passend erachtet.
- Zu Beginn jeder Runde stellt die moderierende Person ein Szenario vor.
- Alle Teilnehmenden wählen nun aus ihrem Set diejenige Karte aus, die am besten die eigene Reaktion auf das vorgestellte Szenario widerspiegelt und legen sie verdeckt vor sich ab.
- Nun decken alle zeitgleich ihre Karten auf.
- Reihum teilen nun Einzelne, warum sie welchen Wert gelegt haben. Wer und wie viele Personen zu Wort kommen, liegt im Ermessen der moderierenden Person.
Variante für anonyme Abstimmung: In Schritt 3 sammelt die moderierende Person die Karten verdeckt ein und legt sie gemeinsam offen.

Dein Toleranz-Poker
Hol dir deine eigene Ausgabe von Toleranz-Poker und entdecke eine neue Dimension der Zusammenarbeit in deinem Team.
Das Toleranz-Modell
Toleranz-Poker basiert auf dem Toleranz-Modell. Erfahre mehr über das Modell selbst, über den Aufbau und über die einzelnen Bereiche des Toleranz-Modells von Akzeptanz bis hin zu Toleranz und Resistenz. Verschaffe dir so einen Überblick und tauche noch tiefer in die Materie ein, um eine wertvolle und allumfassende Basis zu schaffen, die dir dabei hilft, das Toleranz-Poker erfolgreich in deinen Teams einzusetzen.